Byblos

Byblos
Bỵblos
 
[griechisch], phönikisch-hebräisch Gebạl, akkadisch Gụbla, heute Djubail [dʒ-], Ort 30 km nördlich von Beirut, Libanon, etwa 3 000 Einwohner. Die alte phönikische Hafen- und Handelsstadt stand schon im 3. Jahrtausend v. Chr. in enger Verbindung mit Mesopotamien und v. a. Ägypten, wohin Libanonzedern (als Bauholz) exportiert wurden. Später wurde Byblos Umschlaghafen für ägyptischen Papyrus (die Griechen benannten deshalb das Schreibmaterial nach dem Namen der Stadt). Ausgrabungen (seit 1919) erbrachten Denkmäler seit dem Neolithikum: Tempel der Stadtgöttin (Baalat Gubla) und der einem Kriegsgott geweihte und irrtümlich Reseph zugeschriebene Tempel wohl aus der ersten Hälfte des 3. Jahrtausends, über ihm großer Obeliskentempel aus dem 2. Jahrtausend Auch Königsgräber mit Schatzfunden, die einen von Ägypten beeinflussten Stil zeigen; Inschriften in Byblosschrift; unter den Grabfunden der Sarkophag des Königs Achiram (um 1000 v. Chr.) mit Reliefs und phönikischer Inschrift; auch Funde aus der Zeit der Amurru oder Amoriter (etwa 1350-1200). Das »bâtiment« genannte Bauwerk wird in die Perserzeit datiert (539-332 v. Chr.); aus römischer Zeit sind u. a. Reste eines Theaters, eines Nymphäums sowie einer Säulenstraße erhalten. In hellenistischer Zeit blühte in Byblos der Adoniskult, später wurde es christlicher Bischofssitz. In der Kreuzfahrerzeit war es heftig umkämpft, einige Burgruinen des 12. Jahrhunderts sind erhalten. (UNESCO-Weltkulturerbe). Phönikien.
 
 
E. J. Wein u. R. Opificius: 7000 Jahre B. (1963).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Phöniker: Ein Volk von Händlern
 
Ebla - Byblos - Ugarit: Die frühen Stadtkulturen
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Byblos — جبيل Byblos im Jahre 2003 Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Býblos — Byblos جبيل Byblos im Jahre 2003 Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Byblos — (ar) جبيل Vue générale de la vielle ville …   Wikipédia en Français

  • Byblos — • Titular see of Phoenicia Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Byblos     Byblos     † Catholi …   Catholic encyclopedia

  • byblos — (auj. Djebail au Liban) anc. cité phénicienne, partic. florissante au IIIe millénaire av. J. C., puis à l époque romaine. L influence égyptienne y fut très importante. Les fouilles de 1923 ont mis au jour le sarcophage en pierre du roi Ahiram… …   Encyclopédie Universelle

  • Byblos — (Gebal, jetzt Dschubail), Stadt in Phönicien zwischen Tripolis und Berytus mit einem berühmten Tempel des Adonis. Es gab ein Alt und Neubyblos, von beider Geschichte ist nichts bekannt; ein Vasallenkönigthum erhielt sich in Byblos bis um 50 v.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Byblos — (a. Geogr.), in der Bibel Gebal, älteste Stadt in Phönikien, am Meere; lag früher (Alt B) etwas südlicher von der späteren Stadt, am Anfang eines Thals, war Residenz des Königs Kinyras u. Hauptsitz des Adoniscultus, mit Tempel der Aphrodite.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Byblos [1] — Byblos, griech. Benennung der Papyrusstaude, s. Cyperus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Byblos [2] — Byblos (hebr. Gebal), uralte Stadt in Phönikien, zwischen Berytos und Tripolis, am Meer, Sitz des Adoniskultus. B., dessen Blüte vor die von Sidon fällt, hatte eigne, den Persern tributpflichtige Herrscher und gehörte in der Diadochenzeit bald zu …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Byblos — Byblos, hebr. Gebâl, uralte Stadt in Phönizien, zwischen Tripolis und Berytus, mit prachtvollem Adonistempel, erhielt sich unter eigenen Königen bis auf Pompejus; jetzt Dschebail (1000 E.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Byblos — ancient Phoenician port (modern Jebeil, Lebanon) from which Egyptian papyrus was exported to Greece. The name probably is a Greek corruption of Phoenician Gebhal, said to mean lit. frontier town (Cf. Heb. gebhul frontier, boundary, Arabic jabal… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”